Schimmelpilzanalysen – Untersuchungen auf mikrobiellen Befall
Identifikation von relevanten Pilzen

Mittels einer Schimmelpilzanalyse erhalten Sie Auskunft, ob und in welchem Ausmaß sich Schimmel in den betreffenden Räumlichkeiten befindet.
Schimmelpilze im Wohnraum sind ein Problem, denn übermäßiges Wachstum kann durch Freisetzung von Sporen, Stoffwechselprodukten und Toxinen zu Beeinträchtigungen der Gesundheit der Raumnutzer führen. Neben Schimmelpilzen gedeihen häufig auch Bakterien, insbesondere Aktinobakterien, bei Feuchteschäden. Diese Mikroorganismen bergen ebenfalls gesundheitliche Risiken wie allergische Reaktionen oder Infektionen in sich.
Schimmelpilzbefall kann in zwei grobe Schadenstypen unterteilt werden: den sichtbaren und den versteckten, der beispielsweise hinter Verschalungen, Trockenbauwänden, Möbiliar oder im Fußbodenaufbau sitzt.

Verdeckte Schimmelpilzschäden können sich oftmals unbemerkt und über einen langen Zeitraum entwickeln, ohne dass Schäden sichtbar sind. Wenn lediglich Gerüche, Befindlichkeitsstörungen, Hautreizungen oder Allergien auf einen möglichen Schimmelbefall deuten, ermöglichen Schimmelanalysen Gewissheit.
- Messungen der Raumtemperatur, relativen Luftfeuchtigkeit und Oberflächentemperaturen
- Materialprobe: Probeentnahme von befallenem Material (Verputz, Tapete, Holz etc.)
- Oberflächenkontaktprobe mittels Klebefilmprobe oder Abklatschprobe
- Raumluftmessung / Luftkeimmessung: Untersuchung der Raumluft auf mikrobiellen Befall.
Der Vergleich mit der Außenluft ermöglicht zwischen einem aktiven Befall und der natürlichen Schimmelpilzbelastung in der Außenluft zu unterscheiden.
Nach Auswertung der Proben durch ein unabhängiges Labor erhalten Sie von uns den schriftlichen Befund, um gemeinsam weitere Maßnahmen zu besprechen.
ELkinet Maßnahmen zur Schimmelsanierung
Kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch zur Schimmelpilzanalyse und Schimmelbekämpfung!

